Dafür gibt es eine Erklärung. Viel Fachwissen dazu findest Du im Thread:
Langsame Geschwindigkeit am Abend (Thread Nummer 14 ... eines der Dauerthemen Rund um Save.TV ... und muss man leider sagen, das Internet). Tip: u.a. die Beiträge von NoiseConspiracy sind sehr aufschlussreich, wie Provider und Netze untereinander abrechnen bzw. beschränkt werden/sind.
Vereinfacht gesagt: Das Internet besteht aus einem Flickenteppich an unterschiedlichsten Netzen und Betreibern. Welchen Pfad Deine Daten durch diese Strucktur nehmen, hängt von Deinem Provider und ggf. sogar dem Tarif ab. Rechenzentren oder deren Position in bestimmten Netzwerken, haben dabei durchaus sehr unterschiedliche Bandbreiten, abhängig davon wer Dein Provider ist, abhängig von dem Verhalten anderer User, Uhrzeit, Tag usw.
Dabei bewirken die Abrechnungsmethoden gerne auch mal, dass Datenverkehr in/von bestimmten Netzen beschränkt wird, einfach weil es sonnst sehr teuer wird. So ergeben sich an unterschiedlichen Stellen - gerade wenn es um dauerhaft große Datenmengen geht - durchaus mal (vorübergehend) Engpässe.
Save.TV trägt hier durchaus eine erhebliche Mitverantwortung. Könnte ja jeder daher kommen und mit seinem 16Mb DSL Anschluss Streaming in Top Qualität 1000+ Usern anbieten ... aber jede Verantwortung zurück weisen, dass die Datenpakte beim Kunden nicht ankommen (unrealistischer Vergleich, der aber die Kernfrage aufzeigt). Ein Rechenzentrum zu wählen, welches in/zu bestimmten Netzen/Provider unterirdische Bandbreite anbietet, ist durchaus deren Schuld. Tatsache ist, mit jedem Jahr wird Save.TV in dieser Beziehung besser. Ob unser ständiges Bohren gewirkt hat, weis ich nicht. Es macht aber den Anschein, als wollte man möglichst alle User dahingehend "befriedigen". Dass es wirklich bei allen Zielnetzen/Gebieten, dauerhaft gelingen wird, bezweifle ich aber.