Das mit den Festplatten kommt mir bekannt vor

Abstoßen würde ich die Platten nicht. Upload ist ja auch viel langsamer als Download. Viel mehr würde ich keine neuen Platten kaufen.
Deine Bedenken hinsichtlich einer später nachgereichten Einschränkung teile ich (z.B. keine TV-Aufnahmen). Allerdings kann ich mir kaum vorstellen, dass Amazon seine äußerst drastische globale Werbeaussage eines "echten unlimited" Cloud-Speichers, wegen ein paar Save.TV User zurück nimmt. Hier entsteht ja keine Bewegung mit tausenden von Usern. Das bleibt also für Amazon eine Mischkalkulation: 998 Kunden mit je ~5-500 GB, 2 Save.TV Kunden mit je ~5-50TB.
Den wesentlichen Punkt, keine geschäftlichen, nur privat Daten, verletzten wir ja nicht. Und die Nutzung ist sogar "haushaltsüblich" - für einen Save.TV Kunden. Fast jeder von uns hat mehrere bis viele externe HDD´s, NAS Systeme im Einsatz.
Bei China oder NoName Anbietern kann ich mir vorstellen, dass die kurzfristig oder gar plötzlich vom Netz sind. Bei dem global Player Amazon jedoch nicht. Die machen ja soviel Umsatz wie ein kleines Land, oder soviel (z.Zt. sogar mehr) Gewinn, wie Griechenland neue Schulden ... Die müssten erstmal insolvent gehen, sonnst greifen ggf. Rechtsmittel um den Download zu erzwingen. Außerdem würde ich mir den wichtigsten Content so und so noch mal lokal als Backup speichern.
Für das Amazon Drive gibt’s auch Software bzw. Apps. Das müsste sogar am Smart TV funktionieren.
Füttern könnte man den Service so:
Remote Upload bei Amazon Drive